Das Buch "Blümchensex" wurde mir kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Viel Spaß beim Lesen!

Titel: Blümchensex
Verlag: Goldmann
Seitenanzahl: 240
ISBN: 978-3667109088
ISBN: 978-3667109088
Preis: 29,90€
Beschreibung via
Sobald der Frühling Einzug hält, blüht und duftet es überall. Pflanzen und Blumen brezeln sich ordentlich auf, um das Korn in der Narbe zu versenken. Problematisch ist dabei, dass sie fest im Erdreich verwurzelt sind und sich nicht vom Fleck rühren können. Also müssen sie allerlei Tricks einsetzen, um zum Zug zu kommen! Und so finden in den Hecken die raffiniertesten Verabredungen statt, nähern sich Waldpflanzen im Unterholz einander an, geht es selbst in der Wüste heiß her. Michael Allaby enthüllt in seinem Buch alles über das faszinierende Liebesleben der Pflanzen. Detaillierte und wunderschöne botanische Zeichnungen werfen ein Licht auf die Gigolos, die Schüchternen und die Selbstverliebten unter den Gewächsen. Tiefsinnig und mit feinem Gespür für Zusammenhänge und Vergleiche zeigt Michael Allaby, was Blumen beim Liebesspiel wirklich antreibt.
Meine Meinung
Das Cover ist sehr gut gelungen, es sieht richtig schön aus und passt perfekt zum Thema. Das Buch hat ein angenehmes Format und ist nicht zu schwer, obwohl es so hochwertig ist.
Der Titel sowie die Überschriften der einzelnen Kapitel sind sehr zweideutig (zum Beispiel: der Titel "Blümchensex", das Kapitel "Rotlichtmilieu" oder "Huren und Callboys", etc.), dies ist natürlich so gewollt und soll mehr Leser anziehen sowie das Werk spannender aussehen lassen, was ich auch gut nachvollziehen kann, da es sich ja "eigentlich" um ein eher "langweiliges" Thema handelt. Wer interessiert sich schon dafür, wie Pflanzen sich fortpflanzen? Naja, ich. Auch ohne die Zweideutigkeiten. Aber der ein oder andere Leser wird dadurch sicherlich noch mehr Spaß mit dem Buch haben. 😉
Das Werk ist meiner Meinung nach richtig gut gelungen, da man innen viele Farbfotos findet und so das Gelesene viel besser versteht. Der Text ist sehr informativ, aber trotzdem angenehm zu lesen, da eine einfache Sprache verwendet wird und der Schreibstil ebenfalls sehr ansprechend ist, wodurch man nie Langweile hat und gerne weiterliest. Das Thema ist sehr interessant und wurde spannend umgesetzt, so dass sich auch nicht-Biologen für das Buch begeistern lassen.
Der Titel sowie die Überschriften der einzelnen Kapitel sind sehr zweideutig (zum Beispiel: der Titel "Blümchensex", das Kapitel "Rotlichtmilieu" oder "Huren und Callboys", etc.), dies ist natürlich so gewollt und soll mehr Leser anziehen sowie das Werk spannender aussehen lassen, was ich auch gut nachvollziehen kann, da es sich ja "eigentlich" um ein eher "langweiliges" Thema handelt. Wer interessiert sich schon dafür, wie Pflanzen sich fortpflanzen? Naja, ich. Auch ohne die Zweideutigkeiten. Aber der ein oder andere Leser wird dadurch sicherlich noch mehr Spaß mit dem Buch haben. 😉
Das Werk ist meiner Meinung nach richtig gut gelungen, da man innen viele Farbfotos findet und so das Gelesene viel besser versteht. Der Text ist sehr informativ, aber trotzdem angenehm zu lesen, da eine einfache Sprache verwendet wird und der Schreibstil ebenfalls sehr ansprechend ist, wodurch man nie Langweile hat und gerne weiterliest. Das Thema ist sehr interessant und wurde spannend umgesetzt, so dass sich auch nicht-Biologen für das Buch begeistern lassen.
Fazit
Ein sehr informatives und spannendes Buch mit einer angenehmen Schreibweise.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen