Das Buch "Die Getriebenen" wurde mir kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt. Viel Spaß beim Lesen!

Titel: Die Getriebenen
Verlag: Siedler
Seitenanzahl: 288
ISBN: 978-3827500939
ISBN: 978-3827500939
Preis: 19,99€
Beschreibung via
Die Grenzöffnung für Flüchtlinge im Herbst 2015 hat das Land gespalten – die einen preisen Angela Merkels moralische Haltung, die andern geißeln die Preisgabe von Souveränität. Doch was als planvolles Handeln erscheint, ist in Wahrheit eine Politik des Durchwurstelns, des Taktierens und Lavierens, befeuert von hehren Idealen und Opportunismus. Robin Alexander zeigt, dass die politischen Akteure Getriebene sind, zerrieben zwischen selbst auferlegten Zwängen und den sich überschlagenden Ereignissen.
Robin Alexander blickt als Korrespondent der »Welt am Sonntag« seit Jahren hinter die Kulissen des Kanzleramtes - in seinem Buch, das auf Recherchen in Berlin, Brüssel, Wien, Budapest und der Türkei basiert, rekonstruiert er minutiös die Schlüsselentscheidungen von sechs Schicksalsmonaten - und erzählt am Beispiel des wohl dramatischsten Kapitels der jüngeren deutschen Geschichte davon, wie heute Politik gemacht wird.
Meine Meinung
Wie so oft gefällt mir die Gestaltung des Buches erst dann, wenn ich den Schutzumschlag abnehme. Das Buch ist einfach nur grau. Auf dem Buchrücken ist mit weißer Schrift der Titel, Autor und Verlag vermerkt, ansonsten ist das Buch ganz schlicht. So gefällt es mir deutlich besser.
Das Lesen war sehr angenehm. Der Schreibstil ist flüssig, ich war nie gelangweilt. Das Buch beginnt im September 2015 und fasst 180 Tage der deutschen Flüchtlingspolitik zusammen. Da dieses Thema bereits sehr lange aktuell ist und es immer wieder neue Erkenntnisse dazu gibt, kann man schnell den Überblick über alles verlieren – falls man sich also für die Flüchtlingspolitik interessiert, ist das Buch eine gute Zusammenfassung.
Auch wenn es ein politisches Thema ist und viele Menschen für Politik nur ein Gähnen übrig haben, kann ich es nur empfehlen, sich das Buch mal genauer anzusehen. Es ist nämlich alles andere als langweilig und hilft auch dabei, sich einen Überblick zu verschaffen und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Das Lesen war sehr angenehm. Der Schreibstil ist flüssig, ich war nie gelangweilt. Das Buch beginnt im September 2015 und fasst 180 Tage der deutschen Flüchtlingspolitik zusammen. Da dieses Thema bereits sehr lange aktuell ist und es immer wieder neue Erkenntnisse dazu gibt, kann man schnell den Überblick über alles verlieren – falls man sich also für die Flüchtlingspolitik interessiert, ist das Buch eine gute Zusammenfassung.
Auch wenn es ein politisches Thema ist und viele Menschen für Politik nur ein Gähnen übrig haben, kann ich es nur empfehlen, sich das Buch mal genauer anzusehen. Es ist nämlich alles andere als langweilig und hilft auch dabei, sich einen Überblick zu verschaffen und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Fazit
Ein spannendes Buch.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen